Doppelbesteuerung

Doppelbesteuerung
Dọp|pel|be|steu|e|rung 〈f. 20mehrfache Besteuerung desselben Objektes durch verschiedene Steuern

* * *

Dọp|pel|be|steu|e|rung, die (Steuerw.):
a) Besteuerung eines Steuerpflichtigen durch zwei Staaten;
b) doppelte Besteuerung desselben Steuerpflichtigen od. desselben Steuerobjekts innerhalb eines Staates.

* * *

Doppelbesteuerung,
 
Mehrfachbesteuerung, die zwei- oder mehrfache Besteuerung eines wirtschaftlichen Sachverhalts (Steuergut), der demselben Steuersubjekt (Steuerpflichtiger) zuzuordnen ist (Subjektidentität), durch verschiedene Steuerhoheitsträger. Nationale Doppelbesteuerung kann in föderativen Staaten entstehen, wenn neben dem Oberverband (z. B. Bund) auch die Mittel- und/oder Unterverbände (Länder beziehungsweise Kantone; Gemeinden) gleichartige Steuern erheben (in der Schweiz besteht aufgrund von Art. 46 Absatz 2 der Bundesverfassung ein Doppelbesteuerungsverbot). Internationale Doppelbesteuerung durch Überschneidung nationaler Steueransprüche kommt v. a. bei der Einkommen-, Körperschaft- und Vermögensteuer vor, wenn die Steuergesetze zweier Staaten gleichzeitig sowohl am Wohnsitz (persönliche Anknüpfung) als auch am Ort der Herkunft eines Einkommens oder der Belegenheit eines Vermögens anknüpfen (gegenständliche Anknüpfung, Quellenstaatsbesteuerung).
 
Von der Doppelbesteuerung ist die steuerliche Doppelbelastung (Mehrfachbelastung) zu unterscheiden, zuweilen auch »Doppelbesteuerung im wirtschaftlichen Sinne« genannt. Hierbei handelt es sich um die mehrfache Besteuerung eines ökonomischen Sachverhalts (Einkommensentstehung und -verwendung, Vermögen) durch ähnliche Steuerarten; Beispiele: gleichzeitige Belastung der Einkommensentstehung durch Gewerbe(ertrag)steuer, Einkommensteuer, Kirchensteuer und gegebenenfalls Körperschaftsteuer (sofern keine Anrechnung auf die Einkommensteuer vorgenommen wird); Belastung der Einkommensverwendung durch eine allgemeine Umsatzsteuer und spezielle Verbrauchsteuern; Belastung des Vermögens durch Vermögensteuer und Gewerbe(kapital)steuer bei der Kapitalgesellschaft und nochmals durch Vermögensteuer bei den Anteilseignern.
 
 
H. Debatin: Probleme der internat. D., in: Hb. der Finanzwiss., hg. v. F. Neumark, Bd. 4 (31983);
 
D., Komm., bearb. v. H. Debatin u. R. Korn, Losebl. (1983 ff.).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Unternehmensbesteuerung: Grundlagen
 

* * *

Dọp|pel|be|steu|e|rung, die: a) Besteuerung eines Steuerpflichtigen durch zwei Staaten; b) mehrfache Besteuerung desselben Steuerpflichtigen od. desselben Steuerobjekts innerhalb eines Staates.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Doppelbesteuerung — oder Mehrfachbesteuerung bezeichnet die Situation, in der ein Steuerobjekt bei demselben Steuersubjekt innerhalb eines identischen Zeitraums bei einem Steuerregime (Doppelbesteuerung auf nationaler Ebene) oder bei mehr als einem Steuerregime… …   Deutsch Wikipedia

  • Doppelbesteuerung — im weitern Sinne ist die wiederholte Besteuerung ein und desselben Steuerobjekts durch die nämliche oder durch verschiedene Steuergewalten. Sie findet z. B. statt, wenn ein Ausländer, der im Inland Grundbesitz hat, sowohl hier als im Ausland von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Doppelbesteuerung — Doppelbesteuerung, die wiederholte Besteuerung eines und desselben Steuerobjekts innerhalb des nämlichen Staates oder seitens verschiedener Staaten. Nach deutschem Reichsgesetz vom 13. Mai 1870 ist ein Deutscher nur in demjenigen Bundesstaat zu… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Doppelbesteuerung — 1. Begriff: D. ist gegeben, wenn mehrere selbstständige Steuerhoheitsträger (Staaten) aufgrund desselben Steuertatbestandes dieselben Steuerpflichtigen für den gleichen Zeitraum zu einer gleichartigen Steuer heranziehen. Definitionsmerkmale sind… …   Lexikon der Economics

  • Doppelbesteuerung — Dọp|pel|be|steu|e|rung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • OECD-Musterabkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung — 1. Begriff: Vom Steuerausschuss der OECD erarbeitetes Muster für ⇡ Doppelbesteuerungsabkommen (DBA), die die Mitgliedstaaten untereinander oder mit Drittstaaten abschließen, um trotz der vielfältigen Sonderprobleme in den Steuerrechtsordnungen… …   Lexikon der Economics

  • Abzugsmethode — ⇡ Doppelbesteuerung …   Lexikon der Economics

  • Freistellungsmethode — ⇡ Doppelbesteuerung …   Lexikon der Economics

  • Mehrfachbelastung — ⇡ Doppelbesteuerung …   Lexikon der Economics

  • Pauschalisierungsmethode — Doppelbesteuerung tritt ein, wenn bei Transaktionen gemäß den Regelungen des Steuerrechts bereits besteuerte Einkünfte erneut besteuert werden. Eine grenzüberschreitende Doppelbesteuerung sollte im Sinne eines möglichst wenig verzerrenden (d.h.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”